8. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg
Zeit für Abschluss der Anmeldung: Minuten
+49 711 4605376-24
 

Datenschutzerklärung für die Website lkgesundheit.de


Datenschutzerklärung für den 8. Landeskongress Gesundheit 2023

Die Landesmesse Stuttgart GmbH (nachfolgend „Messe Stuttgart“) freut sich über Ihr Interesse am Landeskongress Gesundheit 2023.

Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webangebote und der Nutzung unserer digitalen Services wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten Daten, die beim Besuch unserer Seite erhoben werden gemäß den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Bestimmungen. Als gesetzliche Grundlage dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
 

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die hier dargestellten Datenerhebungen und Verarbeitungen ist die im Impressum genannte Stelle.

 

2. Datenschutzbeauftragter

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Dr. Christian Borchers
datenschutz süd GmbH
Web: www.datenschutz-sued.de
E-Mail: datenschutz(at)messe-stuttgart.de
Telefon: 0931-3049760

 

3. Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für die Messe Stuttgart zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de

 

4.  Besuch unserer Internetseiten für die Registrierung und die Veranstaltung

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  •  IP-Adresse
  •  Datum und Uhrzeit der Anfrage
  •  Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  •  Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  •  Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  •  Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  •  jeweils übertragene Datenmenge
  •  Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
  •  Browser
  •  Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

(2) Einsatz von Cookies:

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält meistens eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden eingesetzt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten, die Funktionen und Dienste der Website zu optimieren und um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte bereitstellen zu können.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website und damit die Teilnahme am Event zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Darüber hinaus können mit Ihrer gesonderten Zustimmung Cookies für die Bereitstellung externer Medien wie beispielsweise von Filmen und Karten sowie für die Analyse der Nutzung der Website verwendet werden.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer zusammengeführt.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des verantwortlichen in der sicheren, stabilen, effizienten Bereitstellung der Funktionen der Website und der darüber abrufbaren Informationen besteht. Erfüllt der Verantwortliche mit der jeweiligen Funktion eine Ihnen gegenüber bestehende Vertragspflicht, beispielsweise die Teilnahme an einem von Ihnen gebuchten digitalen Event, die so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

5. Datenübermittlung an Dritte

Teilweise übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Internetseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Soweit unsere Dienstleister ihren Sitz in einem Staat außerhalb der EU (Europäischen Union) bzw. EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

 

6. Registrierung

Bei der Registrierung für den Landeskongress Gesundheit erfassen wir Ihre Anrede, Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangaben.

Ergänzend erfassen wir im Rahmen der sog. Vollregistrierung Ihre Firma bzw. Institution und erheben auch Abfragen zur Ihrer Beruflichen Stellung, Ihrer Position, Ihres Wirtschaftszweiges und Ihrer Branche. Diese Daten verwenden wir zur Prüfung und Gewährleistung der fachlichen Orientierung des Landeskongresses. Darüber hinaus haben Sie optional die Möglichkeit uns Ihre zugehörige Abteilung innerhalb der Firma und Ihre Telefonnummer mitzuteilen.

Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um den mit Ihnen bestehenden Vertrag zu erfüllen, in der Regel zum Zweck des Messebesuchs. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, sofern wir dies nach den gesetzlichen Vorgaben dürfen, auch zum Zwecke der werblichen Ansprache per Post oder E-Mail. Hierzu mehr unter Ziffer 7.

 

7. Datenverarbeitung für werbliche Zwecke

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie über unsere Veranstaltungen und hiermit zusammenhängende Themen per Post, per E-Mail und / oder telefonisch informieren dürfen, z.B. durch den Versand eines Newsletters oder von Pressemitteilungen, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung für diese werbliche Zwecke auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre Daten, sofern wir dies nach den gesetzlichen Vorgaben dürfen, zum Zwecke der werblichen Ansprache per Post oder E-Mail ohne ausdrückliche Einwilligung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Sie über unsere Veranstaltungen und hiermit zusammenhängende Themen zu informieren. Für die werbliche Ansprache per E-Mail gegenüber Bestandskunden kann zudem § 7 UWG gelten.

Der werblichen Ansprache können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an widerspruch@messe-stuttgart.de schreiben. Dabei fallen für Sie keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Sofern Sie einen Widerspruch gegen die werbliche Ansprache erklären, speichern wir Ihre Daten in einer Werbesperrdatei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse an der Sicherstellung der Beachtung des geltend gemachten Widerspruchs.

 

8. Weitere Funktionen der Event-Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung der Website können weitergehende Funktionen und Angebote bereitgestellt werden, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die zur Erbringung der jeweiligen Leistung bzw. Bereitstellung der jeweiligen Funktion genutzt werden und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedient sich der Verantwortliche zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister für den technischen Betrieb und die technische Betreuung dieser Website. Diese wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen des Verantwortlichen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informiert Sie der Verantwortliche über die Folgen dieses Umstands.

(3) Auf der Website wird Nutzern gegebenenfalls die Möglichkeit bereitgestellt, sich personalisiert anzumelden. In diesem Fall erfolgt die Teilnahme an dem digitalen Event und damit auch die Nutzung der Webseite unter einem Pseudonym, das den jeweiligen Anmeldedaten zugeordnet ist. In diesem Fall kann der Veranstalter beispielsweise nachvollziehen, wer diese Website genutzt und dabei z.B. einen Beitrag bei der Nutzung interaktiver Funktionen veröffentlicht hat, soweit sich die Person nicht aus dem Inhalt des Beitrags ergibt.

Bei Nutzung der Multimediafunktionen können Aufzeichnungen angefertigt und gegebenenfalls auch gespeichert werden. Bei Meeting-Aufzeichnungen können angefertigt werden: MP4-Datei aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Chat-Verlaufs, Audio-Protokolldatei. Darüber hinaus werden Audio-, Video und sonstige Eingaben, Zeichnungen und Uploads der teilnehmenden User verarbeitet und nach Maßgabe der jeweiligen Funktionsbestimmung gespeichert. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei einer personalisierte Anmeldung ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw., soweit die Anmeldung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.


9. Dienste und Funktionen Dritter auf der Event-Webiste

a) 3Q DSN

Auf der Event-Website ist zur Darstellung von Video Content die SaaS -Plattform 3Q SDN integriert. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung und Distribution von Video-Inhalten und zusammenhängenden Services. Die Plattform von 3Q verarbeitet Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellen Contents.

Betreiber von 3Q SDN ist die 3Q GmbH, Kurfürstendamm 102, 10711 Berlin.

3Q setzt ein Cookie auf Ihrem Computer (siehe oben). Mit Bereitstellung des Cookies wird 3Q eine Analyse der Benutzung des Video-Contents ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält 3Q Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die 3Q unter anderem dazu dienen, die Nutzungsanalysen zur Nutzung von audiovisuellem Content zu ermöglichen. Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um die

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • URL
  • User-Agent
  • und Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von 3Q können unter https://www.3qsdn.com/de/datenschutz_und_richtlinien  abgerufen werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse der Verantwortlichen an der Bereitstellung interessanter und ansprechender Video-Inhalte sowie die ansprechende Gestaltung und Optimierung der Video-Inhalte und der Übertragungstechnologien im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Erfolgt die Bereitstellung der Inhalte zur Erfüllung von Vertragspflichten des Verantwortlichen, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Nutzung der Technologie mit Ihrer Einwilligung, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

b) Pusher
Die Event-Website kann Chat-Funktion von Pusher bereitstellen. Grundlage für die Bereitstellung dieser Funktionen ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung interaktiver Nachrichtenfunktionen im Sinne des Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, darüber hinaus, soweit die Verarbeitung der Erfüllung einer Vertragspflicht des Verantwortlichen dient, Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Betreiber von Pusher ist die Pusher Ltd., 160 Old Street, London, EC1V 9BW. Der Verantwortliche gibt die im Rahmen der Chatfunktion verarbeiteten personenbezogenen Daten an Pusher weiter, um die Funktion des Chats zu ermöglichen. Pusher stellt hierfür die technische Plattform zur Verfügung. Pusher verarbeitet die weitergegeben Daten aufgrund der Weisungen des Verantwortlichen. Mehr zum Datenschutz bei Pusher erfahren Sie hier: https://pusher.com/legal/privacy-policy

c) Cloudflare
Die Event-Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an den Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Um Ihnen auf der Website eine sichere Datenübertragung mittels SSL Verschlüsselung bieten zu können sowie um weitergehende Maßnahmen zur Gewährleistung der Stabilität und Performance der Website zu realisieren, wird der Service von Cloudflare, Inc. 101 Townsend St San Francisco, CA 94107, verwendet. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Bitte lesen Sie auch dazu die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche hier https://www.cloudflare.com/privacypolicy abrufbar sind. Rechtsgrundlage der Nutzung der Funktionen von Cloudflare ist Art. 6 Absatz 1 lit. f in Verbindung mit dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung weitergehender Optimierungen und Sicherheitsfunktionen der Event-Webseite, darüber hinaus auch gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen zur Gewährleistung von Integrität und Vertraulichkeit personenbezogener Daten (Art. 5 Abs. 1 f) DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten bei Cloudflare außerhalb der EU ist eine Auftragsdatenverarbeitung unter Berücksichtigung der EU-Standardvertragsklauseln.
 

10. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen die folgenden Rechte:

a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

b) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

d) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

e) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht. Unabhängig von einem Widerspruch werden diese Daten in regelmäßigen Abständen gelöscht. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

Sofern Sie eine Einwilligung in die werbliche Ansprache durch die Messe Stuttgart erteilt haben, kann diese jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein und löschen Ihre Daten. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an widerspruch@messe-stuttgart.de oder an die im Impressum genannte Postadresse.

f) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Information über die grundsätzliche Datenverarbeitung bei der Messe Stuttgart finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung www.messe-stuttgart.de/datenschutz

 

 

 

Veranstalter Kongressleitung und Organisation
Landesmesse Stuttgart GmbH Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Messepiazza 1 Jahnstr. 5
70629 Stuttgart 70597 Stuttgart
info@messe-stuttgart.de info@lk-gesundheit.de

Teilnehmerbetreuung
EMENDO Event + Congress
Schönbergstraße 24
73760 Ostfildern
info@lkgesundheit.de
+49 711 4605376-24